home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Anleitung fuer DISKMON
- ======================
-
- Entwickelt mit ST-Pascal Plus von CCD
-
- Public Domain Version
-
- (C) Januar 1988
-
- Juerg Moeckli
- Oberwilerstr. 14
-
- CH-8444 Henggart
-
- 1. Copyright
- ------------
-
- Dieses Programm ist frei kopierbar. Es darf weder vermarktet noch verkauft
- werden. Alle Dateien in diesem Ordner muessen beisammenbleiben.
-
- Dieser Monitor entstand, weil ich mit der Bedienung saemtlicher bestehen-
- der Programme dieser Art einfach nicht mehr zufrieden war. Ich habe mir
- daher vor allem bei der Bedienerfuehrung sehr viel Muehe gegeben.
- Wenn Du den Monitor brauchen kannst, haette ich darum gegen eine kleine
- Spende an obige Adresse nichts einzuwenden. Gegen DM 20.-/sFr 15.- und
- eine bereits formatierte Diskette erhaeltst Du auf jeden Fall den
- dokumentierten Pascal-Source-Code (Nuetzt aber sicher auch den GFA- und C-
- Programmieren etwas).
- Momentan arbeite ich an einer neuen Version dieses Monitors mit Datei-
- modus, Datei-Restaurierung, FAT-Anlyse, tieferes Eindringen in die Track-
- Struktur, Spezialformate, usw.
-
- 2. Einfuehrung
- --------------
-
- Bei DISKMON handelt es sich um ein Hilfsprogramm, um einen sog. Disketten-
- Monitor. Mit diesem Werkzeug können die Daten und die Strukturen auf einem
- Disk-Laufwerk untersucht werden. Fuer die, die darueber nicht so genau
- Bescheid wissen, sei auf weiterfuehrend Literatur verwiesen (z. B. Sybex :
- ST Profibuch).
- DISKMON funktioniert nur im hoechstaufloesendem Modus (640*400 Pixels),
- dafuer aber auf allen ST-Computern. Es können beinahe alle Arten von ST-
- Disketten, Harddisks, Ramdisks, usw untersucht werden. Der Monitor ist
- durch seine vollkommene GEM-Steuerung sehr einfach zu bedienen und erlaubt
- daher vor allem auch dem Anfaenger eine gute Einarbeitung in dieses
- Gebiet.
- Doch nun zu einer kurzen Anleitung: Ein ' vor einer Tastenangabe bedeuted
- immer, dass betreffende Taste zusammen mit einer der beiden Shift-Tasten
- zu betaetigen ist.
-
- 3. Starten des Programmes
- -------------------------
-
- Doppelklick auf DISKMON.PRG. Achte darauf, dass sich die RSC-Datei im
- gleichen Ordner befindet! Nach wenigen Sekunden erscheint das Desktop von
- DISKMON. Es wird dabei automatisch der erste Sektor vom Laufwerk, von dem
- DISKMON gestartet wurde, geladen und auf dem Bildschirm angezeigt.
-
- 4. Die Menu-Leiste
- ------------------
-
- 4.1. Das Atari-Menu
- -------------------
-
- 4.1.1. PD-Version
- -----------------
-
- Bewirkt das Erscheinen der Copyright-Meldung.
-
- 4.1.2. Accessories
- ------------------
-
- Accessories können wie ueblich benutzt werden. Wenn diese richtig pro-
- grammiert wurden, sollten keine Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit
- DISKMON entstehen.
-
- 4.2. Das Sektor-Menu
- --------------------
-
- 4.2.1. Speichern
- ----------------
-
- Der auf dem Bildschirm angezeigte Sektor wird ohne Rueckfrage auf die
- aktuelle Disk geschrieben. Dasselbe passiert, wenn Du F9 drueckst. Dieser
- Punkt ist fuer Deine Disketten natuerlich der gefaehrlichste. Pass also
- auf. Dafuer ist er aber auch der einzige, welcher irgendetwas auf der Disk
- aendert.
-
- 4.2.2. Beenden
- --------------
-
- Verlaesst den Monitor sofort. Dasselbe geschieht bei Druecken der F10-
- Taste oder bei Anklicken der Fenster-Schliessbox.
-
- 4.3. Floppy
- -----------
-
- Hier kann ein neues Floppy angewaehlt werden. Es stehen die beim BIOS
- angmeldeten Laufwerke zur Verfuegung; maximal sind dies A:\ bis P:\. Der
- Rest wird "disabled" dargestellt. Die Sektorzahl wird bei einem Laufwerks-
- Wechsel gegebenfalls angepasst.
- Durch Anwaehlen des aktuellen Laufwerkes (erkenntlich am Haeckchen) wird
- der gerade angezeigte Sektor nochmals eingelesen. Bei den Laufwerken C:\
- bis P:\ kann es sich um Harddisks, Ramdisks, usw. handeln. Sie solten aber
- das normale Atari-Format benutzen.
-
- 4.4. Suchen
- -----------
-
- 4.4.1. Suche
- ------------
-
- Es erscheint eine Dialogbox, in welche eine Zeichenkette eingegeben werden
- kann. Mit den Knoepfen darunter kann angegeben werden, ob nach einer
- Zeichenkette (Ascii) oder nach einer hexadezimalen (so wissen schon 0..9,
- A..F oder a..f) Zahl (Hex) gesucht werden soll.
- Bei der Suche nach einer Zeichenkette kann dabei noch angegeben werden, ob
- dabei die Gross-Kleinschreibung ignoriert oder beachtet werden soll.
- Die Suche kann jederzeit durch Druecken der Esc-Taste unterbrochen werden.
- Gesucht wird immer ab dem Zeichen hinter der momentanen Cursorposition im
- Edit-Fenster!
- Dasselbe geschieht uebrigens bei Betaetigung der F3-Taste.
-
- 4.4.2. Wiederholen
- ------------------
-
- Die vorher eingebene Suche wird ab der aktuellen Cursorposition wiederholt
- (Weitersuchen). Dasselb passiert durch 'F3. Abgebrochen wird wiederum
- durch Esc.
-
- 4.5. Gehe zu ...
- ----------------
-
- Damit kann direkt zu wichtigen Sektoren auf der Disk gesprungen werden.
-
- 4.6. Diverses
- -------------
-
- 4.6.1. Diskinfo
- ---------------
-
- Es wird ein Dialog mit den wichtigsten Informationen ueber die aktuelle
- Floppy darbestellt. Bei Harddisks koennen einige Angaben im Bootsektor
- natuerlich Unsinn bedeuten.
-
- 4.6.2. Tastatur
- ---------------
-
- Es werden einige besondere Tasten erlaeutert.
-
-
- 5. Das Editier-Fenster
- ----------------------
-
- Das Editierfenster besteht aus drei Teilen:
- - Adressen-Angabe in Hexadezimaler Darstellung
- - Hexadezimale Sektor-Darstellung
- - Ascii-Sektor-Darstellung
-
- Mit dem Maximalvergroesserung-Knopf rechts oben im Fenster kann zwischen
- zwei Schriftarten umgeschaltet werden. Mit der groesseren Schrift kann ein
- halbe Sektor (16*16 Zeichen = 256 Bytes) dargestellt werden; mit der
- kleineren ein ganzer (32*16 Zeichen)!! Dasselbe bewirkt das Druecken der
- Insert-Taste.
-
- 5.1. Adressen
- -------------
-
- Die Adressen sind die erste Kolonne im Fenster und beziehen sich immer nur
- auf einen Sektor. Daher beginnen sie mit $000 und enden mit $1F0. Es ist
- damit die Position des ersten Bytes in einer Zeile gemeint.
-
- 5.2. Hex-Darstellung
- --------------------
-
- Zeigt den Sektor in hexa-(se-)dezimaler Darstellung. Darum sind als Ein-
- gabe nur die Zahlen 0..9 und die Buchstaben A..F erlaubt. Die Buchstaben
- koennen in Klein- oder in Grossschrift eingeben werden. Immer zwei Ziffern
- gehoeren dabei zu einem Byte im Sektor.
-
- 5.3. Ascii-Darstellung
- ----------------------
-
- Der Sektor wird als Ascii-Buchstaben angezeigt. Es sind dabei saemtliche
- Eingaben aus dem ST-Zeichensatz erlaubt. Mit der Tab-Taste kann zwischen
- den beiden Edit-Modi umgeschaltet werden. Der momentan aktuelle Modus wird
- ganz links unten angezeigt.
-
- 5.4. Die Cursor
- ---------------
-
- Es existieren immer zwei Cursor, einer im Ascii-, und einer im Hex-Feld.
- Die Positionen entsprechen sich dabei natuerlich.
- Der Cursor kann durch Maus-Klick oder mit den Pfeil-Tasten auf der Tasta-
- tur verschoben werden.
- 'Pfeil auf und 'Pfeil ab bringen den Cursor an den Anfang oder an das Ende
- der der angezeigten Seite;
- 'Pfeil links oder 'Pfeil rechts bringen ihn an den Anfang oder an das Ende
- einer Zeile;
- Home und 'Home positionieren ihn auf das erste oder das letzte Byte im
- Sektor.
-
- 5.5. Der vertikale Scroll-Balken
- --------------------------------
-
- Falls die grosse Schrift gewaehlt ist, kann mit diesem Scrollbalken in
- ueblicher Weise innerhalb eines Sektors geblaettert werden.
-
- 5.6. Der horizontale Scroll_Balken
- ----------------------------------
-
- Mit diesem Balken werden neue Sektoren eingelesen. Mit den Pfeilen wird
- ein logischer Sektor zurueck oder vorgegangen. Durch Anklicken der
- punktierten Bereiche geschieht das gleiche mit neun Sektoren. Mit dem
- verschiebbaren weissen Teil kann stufenlos vor- oder zurueckgegangen
- werden.
-
-
- 6. Die Anzeige-Felder
- ---------------------
-
- Die Anzeigefelder sind in sechs Bereiche gegliedert:
- - Editiermodus (Ascii/Hex)
- - Absolute Kopf-Position
- - Logische Position
- - Datei-Position (nicht verfuegbar)
- - Offset
- - Wert
-
- Alle Felder, die nicht disabled dargestellt sind koennen mit der Maus
- direkt angewaehlt und auch editiert werden.
-
- 6.1. Edit-Modus
- ---------------
-
- Hier wird angezeigt, ob momentan im Ascii- oder im Hex-Modus edidiert
- wird. Zwischen den beiden Modi kann auch durch Ankicken dieser Felder
- umgeschaltet werden.
-
- 6.2. Absolute Position
- ----------------------
-
- Fuer die Laufwerke A:\ und B:\ wird hier die wirkliche (absolute) Kopf-
- Position angezeigt. Mit den Pfeil-Knoepfen kann die Sektor-, Spur- oder
- Seitenzahl erhoeht oder erniedrigt werden.
- bei Anklicken eines der Editierfelder wird das ganze Feld schwarz.
- Es kann dann direkt eine Seite/Spur/Sektor wie in Dialogboxen ueblich
- angegeben werden. Durch 'Return' wird der ausgewaehlte Sektor eingelesen.
-
- Dabei sind folgende Bereiche moeglich:
- Seiten : 0..1;
- Tracks : 0..84;
- Sektoren : 0..12;
-
- Bei unueblichen Angaben kann unter Umstaenden die Anzeige der logischen
- Position falsch sein.
- Bei den Laufwerken C:\ bis P:\ wird dieses Feld ausgeblendet, da bei
- diesen die Kopfposition ja nicht mehr absolut angegeben werden kann.
-
- 6.3. Logische Position
- ----------------------
-
- Hier wird die logische Sektornummer angegeben. Dabei ist ein Bereich von
- 0..Anzahl Sektoren-1 (letztr)
- moeglich.
- Bei Cluster kann direkt ein Cluster auf Disk angsprungen werden. Die
- Zaehlung beginnt hier erst bei 2, da der erste Datensektor auf Disk immer
- zur Clusternummer 2 gehoert.
- Bei den Laufwerken A:\ und B:\ wird die Absolute Position immer auch
- nachgefuehrt.
-
- 6.4. Offset
- -----------
-
- Zeigt die Cursor-Position im Sektor in dezimaler und in hex-Darstellung
- an.
-
- 6.5. Wert
- ---------
-
- Zeigt den Wert des Bytes an der Cursor-Position in dezimaler und binaerer
- Schreibweise an. Diese Werte koennen ebenfalls direkt eingegeben werden.
-
- 7. Tastenbelegung
- -----------------
-
- Hier nochmals Zusammenfassend die Tastenbelegung von DISKMON:
-
- Tab : Umschalten zwischen Editieren in Hex oder in Ascii
- Insert : Umschalten zwischen grosser und kleiner Schrift
- Pfeile : Bewegen den Cursor auf, ab, links, rechts
- 'Pfeil links : Bewegt den Cursor an den Anfang einer Zeile
- 'Pfeil rechts : Bewegt den Cursor an das Ende einer Zeile
- 'Pfeil auf : Bewegt den Cursor an den Anfang der Seite
- 'Pfeil ab : Bewegt den Cursor an das Ende der Seite
- Home : Positioniert den Cursor auf das erste Byte im Sektor
- 'Home : Positioniert den Cursor auf das letzte Byte im Sektor
- linke MTaste : Positioniert den Cursor unter Mauszeiger, Schaltet ev.
- auch zwischen Ascii- und Hex-Edit um
-
- F1 : log. Sektor vor
- 'F1 : 9 log. Sektoren vor
- F2 : log. Sektor zurueck
- 'F2 : 9 log. Sektoren zurueck
- F9 : Sektor speichern
-
- F3 : suchen
- 'F3 : suchen wiederholen
-
- F10 : Ende
-
-
- 8. Fehler
- ---------
-
- Ich habe mein Programm nach Fehlern abgesucht und ausgetestet.
- Ich habe keinen gefunden. Sollte aber jemand einen finden, waere
- ich um eine Mitteilung sehr froh.
-
-